Tiergestützte sozialpädagogische Intensivbetreuung

 

„In einer Gesellschaft, die in vielen Bereichen von Brutalität und Gewalt gekennzeichnet ist, bewirken Tiere, dass Kinder Empathie empfinden können. Sie lernen durch den Kontakt mit Tieren, Mitgefühl und Einfühlungsvermögen zu entwickeln (…) Die Liebe zum Tier ermöglicht auch die Liebe zum Menschen und allen anderen Lebewesen (…) Tiere erweisen sich oft als bessere Menschen. Sie vermitteln Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit und verhalten sich ausgeglichen, einfühlsam, fröhlich, zugewandt und liebevoll“       

 

 

Allgemeine Ziele 

  • Erreichung altersentsprechender und -üblicher Entwicklungsetappen
  • Besserung von psychischen und sozialen Entwicklungsstörungen durch individuelle Intensivbetreuung
  • Stabilisierung des Erziehungserfolgs nach einer stationären Unterbringung oder erlebnispädagogischen Projekten
  • Erweiterung der individuellen sozialen Handlungsfähigkeit, Selbstständigkeit sowie die Befähigung, die Freizeit selbst sinnvoll zu gestalten
  • Erweiterung der Kompetenzen zur Alltags- und Lebensbewältigung

 

Kernbereiche und angestrebten Ziele der tiergestützten Sozialpädagogik

 

Förderung des Kernbereichs

Ziel

Sozialer Bereich

  • Aufbau von Beziehungsfähigkeit im gemeinsamen Umgang mit Tieren
  • Entwicklung und Stärkung von Verantwortungsbewusstsein
  • Erlernen und Einüben von Sozialer Kooperationsfähigkeit
  • Angemessener und rücksichtsvoller Umgang mit anderen Lebewesen
  • Zuverlässigkeit

Motorischer Bereich

  • Körperliche Entspannung
  • Gezieltes positives Ausleben von Bewegungsdrang und gesteigerte Aktivität
  • Verbesserung der Fein- und Grobmotorik
  • Verbesserung der Koordinationsfähigkeit

Emotionaler Bereich

  • Überwindung von Ängsten
  • Steuerung und Abbau von Aggressionen
  • Sensibilisierung für emotionale Nähe und Berührung
  • Einfühlungsvermögen für sich selbst, Tiere und anderen gegenüber
  • Vermittlung von Erfolgserlebnissen
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Steigerung der Selbstwahrnehmung

Arbeitserzieherischer Bereich

  • Pünktlichkeit
  • Ordentlichkeit
  • Regelmäßigkeit
  • Geschicklichkeit
  • Erfassen von Arbeitsabläufen und Zusammenhängen
  • Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit

Bildender Bereich

  • Authentische Vermittlung von Naturerlebnissen
  • Vermittlung von umweltpädagogischen Wissens
  • Erleben unterschiedlicher Lebensformen
  • Erleben des Lebenskreislaufes