Tiergestützte Sozialpädagogik mit Pferden

 

 Pferdeflüstern, Kommunikation und Bodenarbeit

 

Hierbei wird versucht, über das Medium Pferd, eine individuelle Förderung und günstige Entwicklung von Menschen zu erreichen.

Sie erfasst zum Beispiel durch die spielerische Begegnung mit dem Pferd in dessen natürlicher Umgebung und bietet ein breites Spektrum an Erlebnismöglichkeiten „um das Pferd“ und „ mit dem Pferd“.

 

"Um das Pferd" - Grunderfahrungen mit dem Pferd in seinem Lebensraum sammeln.

"Mit dem Pferd" - in Kontakt treten mit dem Pferd; das Pferd kennenlernen, Ängste und Distanz (wenn vorhanden) abbauen. Fähigkeit und Bereitschaft aufbauen, sich auf das Pferd einzulassen. Unmittelbare Reaktionen erleben und deuten lernen, etc.

Pferdegestützte Aktivitäten (Reitpädagogik) erheben keinen therapeutischen Anspruch. Im (spielerischen) Zu- und Umgang mit dem Pferd lassen sie Förderung und Erweiterung von Kompetenzen einfach geschehen.

 

Durch diese Aktivitäten

  • die Bildungs- und Erziehungspraxis gestalten und verbessern;
  • vorbeugende-, lindernde-, und wiederherstellende Maßnahmen durchführen;
  • Einfluss nehmen auf das Erleben und Verhalten des Menschen und seine Entwicklung positiv verändern.

Zielgruppe

 Menschen mit z.B.:

  • Lernbehinderungen,
  • Verhaltensauffälligkeiten,
  • Sinnesbehinderungen,
  • sozialem u. emotionalem Defizit,
  • psychisch-psychiatrischen Auffälligkeiten.