Leitbild

 

 

„Ein Kind ist ein Buch,

aus dem wir lesen und in das wir

schreiben sollten“

 

(Peter Rossegger)

 

 

 

Hauptziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen und ihnen Gelegenheit zu geben, ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche, Stärken und Schwächen wahrzunehmen, anzunehmen und in ihren Lebensalltag zu integrieren. Wir begleiten sie auf diesem Weg zu sich selbst. Dazu gehen wir in der pädagogischen Arbeit individuell auf die Bedürfnisse und die Biographie jedes einzelnen Kindes ein. 

Ein weiteres wesentliches Ziel ist, den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen entwicklungsförderne Beziehungsangebote vor dem Hintergrund individueller erzieherischer Konzepte zu bieten.

Die Entwicklungsarbeit orientiert sich an der gesellschaftlichen Realität und beabsichtigt ein einem angemessenen beaufsichtigten Erziehungsrahmen sowohl autonome Entfaltung als auch das Erlernen des Umgangs mit Grenzen.

 

Grundsätze der pädagogischen Betreuungsarbeit

 

- Aufarbeiten der eigenen biografischen Besonderheiten

- Aufbau emotionaler Stabilität und Beziehungsfähigkeit

- Entwicklung von Selbstsicherheit, Selbstwertgefühl und einer stabilen, altersgemäßen Persönichkeitsstruktur

- Entwicklung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung

- Möglichkeiten der Stressbewältigung und Aufbau von realistischen Perspektiven

- Strukturierung des Alltags, Erlernen einer sinnvollen Arbeitshaltung, Aufbau eines tragenden sozialen Netzes

- Persönliche Freizeitkompetenz

- Entwicklung von leistungsorientiertem Handeln Bezug auf Bildung und Arbeit

- Reintegration in die Herkunftsfamilie oder in das heimische Milieu

- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit

- Erlernen von Gruppenfähigkeit

(vgl. StKJH-DVO, Anlage 1)